Gesundheits-Update Herbst 2022
Bewegung

Der unterschätzte Ausgleich -Sport als Stresskiller
Bewegung verbessert sowohl unser körperliches als auch psychisches Wohlbefinden und steigert so unsere Stresstoleranz. Hast Du auch schon herausgefunden, welche Sportart für Dich der beste Stresskiller ist?
Ernährung

Regional & Saisonal -
Alles zu seiner Zeit
Mit der Ernährung die eigene Gesundheit fördern, die regionalen Erzeuger unterstützen und das Klima schützen? Regionales und saisonales Essen ist weder kompliziert noch langweilig, ganz im Gegenteil: Es bietet Dir viele Vorteile.
Psyche

Achtsamkeit und
ein bewusstes Leben
Das Thema der achtsamen und bewussten Lebensführung gewinnt in den letzten Jahren extrem an Bedeutung. Was steckt eigentlich dahinter und welche schnellen und leichten Übungen helfen auch Dir im Alltag?
Medizin

Muttermale - schnelle und sichere Erstdiagnose per App
Jeder hat sie, der eine mehr, der andere weniger: Die Muttermale. Unsere Hautzellen erneuern sich stetig. Eine erste Differenzierung von gut- und bösartigen Veränderungen ist heutzutage innerhalb von 24 Stunden mit der dermanostic-App möglich.
Der unterschätzte Ausgleich - Sport als Stresskiller
Schon unsere frühen Vorfahren waren nicht frei von Stress. Statt beispielsweise steigender Preise und ständigem Zeitdruck wurden sie im Kampf um das Überleben stets mit lebensbedrohlichen Ereignissen konfrontiert. Solche Stresssituationen ließen ihnen oft nur zwei Möglichkeiten: Kampf oder Flucht. Aber was passiert dabei eigentlich in unserem Körper?
Auch wenn sich unsere Belastungen/Stressoren im Laufe der Jahre grundlegend verändert haben, reagiert unser Körper immer noch gleich: Mit einer kurzfristig viel zu hohen Energieproduktion, erhöhtem Puls und Blutdruck, sowie gesteigerter Muskelspannung. Um langfristig gesundheitliche Schäden vorzubeugen empfehlen Mediziner und Wissenschaftler regelmäßige sportliche Aktivität.
Zudem sind laut aktuellem Stand von Wissenschaft und Medizin sportlich aktive Personen eher in der Lage gesundheitsschädigende Auswirkungen von Stress abzupuffern, als sportlich inaktive (Stresspuffereffekt). So kann eine Toleranz gegenüber Stress auf- und die individuelle Widerstandsfähigkeit ausgebaut werden.


Mit Blick auf die vielfältigen Wirkmechanismen in unserem Körper wird klar, dass es nicht die „eine“ Anti-Stress-Sportart gibt! Vielmehr scheinen die positiven Effekte von unterschiedlichen Sportarten personenabhängig zu sein. Was für den einen die Yogaeinheit ist, ist für den anderen eher der Waldlauf oder das Krafttraining.
Möchtest auch Du deine Stresstoleranz durch Sport erhöhen, um entspannter im Alltag zu sein? Bei uns hast Du die Möglichkeit ein passendes Training für Dich zu finden: Vom Indoor-Cycling über ein Krafttraining bis hin zu Yoga. Vereinbare jetzt Dein Probetraining:
Regional und Saisonal -
Alles zu seiner Zeit
Die eigene Speisekarte saisonal und regional zu gestalten heißt, dass Du genau die frischen Lebensmittel kaufst und verwertest, die zu der aktuellen Jahreszeit natürlicherweise in deiner Region wachsen, reif geerntet und direkt verkauft werden. Regional ist dabei kein definierter Begriff, lediglich können Merkmale wie kurze Lieferketten und Wege oder die Direktvermarktung durch heimische Anbieter auf dem Wochenmarkt oder in Hofläden als Orientierung herangezogen werden. Warum ist es eigentlich sinnvoll, die eigene Ernährung nach diesen Kriterien auszurichten?

Wenn beispielsweise die Erdbeeren in der Weihnachtszeit bei uns nicht wachsen, werden sie entgegen ihrer hiesigen Saison einfach aus anderen Ländern importiert oder unter künstlichen Bedingungen produziert. Häufig leidet dann die Umwelt, das Klima, die regionale Wirtschaft oder eben auch die eigene Gesundheit darunter. Dabei könnten wir das Ausmaß der Folgen in Grenzen halten, indem wir unser Konsumverhalten anpassen. Denn werfen wir einen Blick in unsere heimische Landwirtschaft, stellen wir fest, dass diese uns zu jeder Zeit eine erstaunliche Vielfalt an frischen und leckeren Lebensmitteln bietet und wir daher nicht auf Genuss verzichten müssen. Durch Regionalität und Saisonalität können wir unsere Speisekarte nicht nur nachhaltiger, sondern auch gesünder gestalten.

Möchtest auch Du Deine Ernährung den regionalen und saisonalen Gegebenheiten anpassen?
Der Kauf von Produkten aus Deiner Region ist sowohl über heimische Erzeuger (beispielsweise im Hofladen) oder auch zum Teil über den Einzelhandel (der Produkte „aus der Region für die Region anbietet) möglich. Wer regionale Produkte kauft, isst häufig bereits saisonal, weil das Angebot der natürlichen Erntezeit entspricht. Eine tolle Möglichkeit bieten Dir Saisonkalender für Obst und Gemüse, damit hast Du einen guten Überblick über die aktuelle Auswahl an natürlichen Lebensmitteln heimischer Erzeuger. Nachfolgend findest Du den Link zum Saisonkalender vom Bundeszentrum für Ernährung:
Einen tollen Einblick in die regionale Landwirtschaft haben wir unter anderem von Landwirtin Judith Beeke auf ihrem Hof in Gescher bekommen, auf dem sie eine Vielzahl regionaler Produkte anbietet. Das Video vom Besuch findest Du auf unserem Instagram Account:
Achtsamkeit und
ein bewusstes Leben
Vielen ist der Begriff Achtsamkeit bekannt, aber nur wenige scheinen mit dem eigentlichen Konzept und der Umsetzung vertraut zu sein. Das Konzept stammt ursprünglich aus dem Buddhismus. Es ist die Fähigkeit, sich bewusst auf den Moment einzulassen, ohne ihn zu bewerten. Allein die Konzentration auf die inneren Regungen können helfen, Gelassenheit und innere Ruhe zu entwickeln. Das klingt einfach, doch im zunehmend stressigen Alltag, der geprägt ist von Terminen, Fristen und Aufgaben, fällt es den meisten schwer, Rücksicht auf die eigenen Bedürfnisse zu nehmen.
Dies führt zu Stress, macht uns zunehmend unzufrieden und kann langfristig sogar in Krankheit münden.
Mithilfe von Achtsamkeitsübungen können wir lernen uns zu entspannen. Dazu eignet sich im Alltag eine einfache Atemübung (siehe Schaubild). Wenn man die Achtsamkeit nach innen auf den Atem lenkt signalisiert man dem Körper in Sicherheit zu sein und die Entspannungsreaktion wird ausgelöst.

Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand verspricht vielfältige positive Erfolge von Achtsamkeitsübungen auf die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit. So konnten langfristig positive Wirkungen auf chronische Schmerzzustände, Kopfschmerzen und Migräne sowie bei Schlafstörungen nachgewiesen werden. Auch eine geringere Anfälligkeit gegenüber Stress, Angst, Suchtverhalten und Immunschwäche konnten durch ein Training in Achtsamkeit reduziert werden.
Aber was geschieht eigentlich genau in unserem Körper, wenn wir Achtsamkeitsübungen machen? Eine wichtige Rolle spielt unser parasympathisches Nervensystem, das für Regeneration und innere Balance zuständig ist. Dieses wird immer in den Phasen aktiv sobald der Körper zur Ruhe kommt bzw. wenn wir Dinge tun, die uns guttun. Das kann z. B. mit einem Buch auf dem Sofa sein, beim Spaziergang an der frischen Luft oder beim Sport. Yoga und Pilates erzeugen zum Beispiel durch die körperliche Bewegung sowie Entspannungs- und Atemtechniken gezielt einen Zustand der Entschleunigung.
Dermanostic-
Dein Hautarzt per App
Ein Muttermal erhält seine bräunliche Färbung durch die deutlich abgegrenzte Ansammlung bestimmter Zellen (Nävizellen), die den Farbstoff Melanin bilden. Sie entwickeln sich meist erst nach der Geburt wobei die Entwicklung und Veränderung vor allem durch die Sonne beeinflusst wird.
Die meisten Muttermale, umgangssprachlich auch „Leberflecke“ genannt, sind unbedenklich und bedürfen keinerlei Behandlung. Ein Muttermal kann aber im Zweifelsfall auch zum sogenannten schwarzen Hautkrebs führen (malignes Melanom). Bei der Einschätzung, ob ein Muttermal nun unbedenklich ist oder aber weiter untersucht werden sollte, kann man sich die sogenannte ABCDE-Regel zur Hilfe nehmen. Sollte einer der im Folgenden genannten Begriffe auf das Muttermal zutreffen, ist es ratsam dies von einem Hautarzt begutachten zu lassen:
A = Asymmetrie: Die Form des Muttermales ist nicht in sich symmetrisch
B = Begrenzung: Das Muttermal hat keine gleichmäßige und scharfe Begrenzung
C = Colorit: Das Muttermal weist mehrere Farben auf, die ungleichmäßig sind
D = Durchmesser: Das Muttermal hat einen größeren Durchmesser als 5 mm
E = Erhabenheit: Das Muttermal wächst über das Hautniveau hinaus

Wenn sich das Muttermal zu einem Melanom bildet, entsteht häufig ein „ausgefranster“ Rand und eine bläulich bis schwarze Färbung. Der schwarze Hautkrebs kann unentdeckt und unbehandelt weitere Tochtergeschwüre bilden und sich ausbreiten. Vorsorge ist daher besser als Nachsorge!
Eine einfache und schnelle Möglichkeit, eventuell auffällige Muttermale kontrollieren zu lassen ohne lange auf einen Termin beim Hautarzt zu warten, ist die dermanostic App. Hier kann das Muttermal ganz einfach mit der Handy-Kamera fotografiert werden und wird dann innerhalb von 24 Stunden von einem Dermatologen befundet. Aber auch für andere Hautauffälligkeiten, wie z.B. Nagel-, Haut-, und Geschlechtsveränderungen, kann die „digitale Hautarztpraxis“ besucht werden.
Wir vom bgmForum haben eine Kooperation mit dermanostic, so dass Mitarbeitende bei unseren Check-Ups mittels Dermatoskop eine Beurteilung erfahren können. Bei Fragen zu unserem Angebot wende Dich gerne über das Kontaktformular an uns:
Weitere Infos zu dermanostic gibt es unter: www.dermanotic.com